Biologie
Unsere Lehrkräfte





Das Fach Biologie am Braunschweig-Kolleg
Am Braunschweig-Kolleg lernen Sie Biologie im ersten Halbjahr der E-Phase zunächst zweistündig kennen und können sich im zweiten Halbjahr dann für zwei der drei angebotenen Naturwissenschaften (Ch, Phy, Bio) entscheiden, die sie weiterhin zweistündig belegen. Ab der Q-Phase können Sie Biologie, wenn Sie naturwissenschaftlich interessiert sind, mit 3-5 Wochenstunden belegen.
Was ist das Faszinierende am Fach Biologie
Was genau ist der Treibhauseffekt? Warum sind Pflanzen grün? Was bedeutet der Klimawandel für mich persönlich? Warum ist es so wichtig, sich gesund zu ernähren? Und: Welche Auswirkung haben ökologische Entscheidungen für mich, meine Kinder und unsere Erde allgemein? Phänomene und Fragen des Alltags, die immer wieder Auftreten, können durch biologisches Wissen und erkenntnisorientiertes Arbeiten erschlossen werden. Durch chemische und physikalische Grundlagen bietet das Fach Biologie einen wichtigen Beitrag im naturwissenschaftlichen Fächerkanon. Zusammenhänge und Fragen können u.a. durch selbstständiges Experimentieren erklärt, gelöst und somit praxisnah erarbeitet werden.
Welche Interessen oder Fähigkeiten sollte man für das Fach Biologie mitbringen?
Wer Spaß an biochemischen Grundlagen und am Erarbeiten von Zusammenhängen hat, ist hier genau richtig! Wir bereichern den theoretischen Unterricht mit Freilandexkursionen an ein Fließgewässer oder in den Wald, schauen uns das Gelände rund ums Braunschweig-Kolleg unter ökologischen Gesichtspunkten genauer an und Sie planen selbstständig Experimente zu unterrichtsrelevanten Fragestellungen, die Sie dann auch selbst durchführen, um Antworten zu finden.
Womit beschäftigen wir uns im Fach Biologie?
Die Semester gliedern sich, angelehnt an die Vorgaben des Kultusministeriums, in folgende Themenegebiete: 1. Semester: Faszination Leben: Molekulargenetik und Energiestoffwechsel; 2. Semester: Ökologie und Nachhaltigkeit (Ökologie und Fotosynthese); 3. Semester: Evolution und Verhalten (für eA); 4. Semester: Kommunikation in biologischen Systemen (Neurobiologie und Hormonbiologie (für eA).
