Politik-Wirtschaft
Unsere Lehrkräfte
Das Fach Politik am Braunschweig-Kolleg
Das Fach Politik-Wirtschaft wird fünfstündig über die gesamte Dauer der Qualifikationsphase belegt. In diesen Stunden werden politische (Q1 und Q3) und wirtschaftliche (Q2 und Q4) Themen vertieft. Dazu gehören zum Beispiel Möglichkeiten politischer Partizipation, Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft oder Friedenssicherung als internationale Herausforderung. Ein Höhepunkt ist die Exkursion in den Bundestag im 3. Semester, die vertiefende Einblicke in die Arbeit des Parlaments ermöglicht: Wir nehmen an einer Plenarsitzung teil und sprechen mit einer oder einem Bundestagsabgeordneten.
Was ist das Faszinierende am Fach Politik
Das Fach regt an, Zusammenhänge zwischen politischen Entscheidungen und wirtschaftlichen Entwicklungen sowie daran beteiligte Akteure in den Blick zu nehmen. Ein Beispiel hierfür wäre die Auswirkungen der Klimapolitik auf die Wirtschaft: Wie beeinflussen politische Maßnahmen zur Reduzierung von CO2-Emissionen die Unternehmen und damit auch die Arbeitnehmer und die Verbraucher? Solche Fragen machen das Fach relevant. Zudem kann die Auseinandersetzung mit verschiedenen Partizipations-formen dazu anregen, sich über die Teilnahme an Wahlen hinaus in politische Prozesse einzubringen.
Welche Interessen oder Fähigkeiten sollte man für das Fach Politik mitbringen?
Für das Fach Politik-Wirtschaft ist die Auseinandersetzung mit verschiedenen Standpunkten bedeutsam. Die Teilnahme an Diskussionen sollte geschätzt und die Meinung anderer als mögliche Sichtweise anerkannt werden. Analytische und organisatorische Fähigkeiten sind neben Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeit wichtig, da Themen auch in Gruppen erarbeitet und präsentiert werden.
Womit beschäftigen wir uns im Fach Politik?
Wir beschäftigen uns neben tagespolitischen Verweisen schwerpunktmäßig mit Themen, die im Kerncurriculum und vor allem für die jeweilige schriftliche Abiturprüfung vorgeschrieben sind.
