Chemie
Unsere Lehrkräfte




Das Fach Chemie am Braunschweig-Kolleg
Das Fach Chemie am Braunschweig-Kolleg wird sowohl in der E- als auch in der Q-Phase angeboten. In der E-Phase muss das Fach Chemie im ersten Halbjahr mit zwei Stunden in der Woche belegt werden. Im zweiten Halbjahr besteht die Möglichkeit interessengeleitet nur noch zwei der drei Naturwissenschaften zu vertiefen.
In der Q-Phase wird das Fach Chemie auf grundlegendem und erhöhtem Niveau angeboten. Auf grundlegendem Niveau umfasst der Unterricht drei Wochenstunden, auf erhöhtem Niveau fünf.
Was ist das Faszinierende am Fach Chemie
Haben Sie sich auch schon gefragt, warum Rotkohl in unserer Region eigentlich Rotkohl heißt und nicht Blaukraut, warum eine Brausetablette in Wasser sprudelt, oder warum man Silberbesteck mit Alufolie und Salz reinigen kann? Oder träumen Sie häufiger davon ganz legal eine Explosion zu erzeugen? Dann sind Sie hier genau richtig! Das Fach Chemie bietet nicht nur viele hilfreiche Tipps für Ihren Alltag, es ist durch eine Vielzahl von Experimenten auch sehr anschaulich.
Welche Interessen oder Fähigkeiten sollte man für das Fach Chemie mitbringen?
Um das Fach Chemie erfolgreich zu belegen, sollten Sie sich dafür interessieren, warum bestimmte Prozesse ablaufen und was genau dabei auf Teilchenebene passiert. Dazu werden im Fach Chemie sowohl kleinere Berechnungen durchgeführt als auch allgemeine Prinzipien und Gesetzmäßigkeiten auf unterschiedliche Gegebenheiten übertragen. Außerdem sollten Sie in der Lage sein, Informationen aus Materialien zu entnehmen und diese auf einen neuen Kontext zu übertragen.
Womit beschäftigen wir uns im Fach Chemie?
Im Fach Chemie beschäftigen wir uns im ersten Semester mit der Thermodynamik, der Reaktionsgeschwindigkeit und dem chemischen Gleichgewicht. Im zweiten Semester stehen Donator-Akzeptor-Reaktionen, wie Säure-Base-Reaktionen und Redoxreaktionen, im Mittelpunkt unseres Unterrichts. Mit der organischen Chemie setzten wir uns im dritten und vierten Semester auseinander. Dabei liegt der Fokus auf Struktur-Eigenschafts-Beziehungen, Synthesewegen und den
dahinterliegenden Mechanismen.
