Darstellendes Spiel
Unsere Lehrkräfte
Das Fach Darstellendes Spiel am Braunschweig-Kolleg
Am Braunschweig-Kolleg bietet das Fach Darstellendes Spiel (DS) eine wunderbare Gelegenheit, die Welt des Theaters hautnah zu erleben. Wer sich gerne kreativ ausdrückt, neue Rollen ausprobiert oder einfach selbstbewusster auftreten möchte, ist hier genau richtig! Neben Schauspieltechniken lernen die Teilnehmenden auch, wie man Geschichten erzählt, Szenen entwickelt und als Ensemble zusammenarbeitet. Und keine Sorge – man muss kein Profi sein, um mitzumachen! Das Fach richtet sich an alle, die Lust an einer spannenden und abwechslungsreichen Erfahrung haben. DS wird mit zwei Wochenstunden angeboten. Eine Belegverpflichtung besteht nicht – es ist ein freiwilliges Wahlfach, das je nach Interesse und Stundenplan aufgenommen werden kann.
Was ist das Faszinierende am Fach Darstellendes Spiel
Neben jeder Menge Spaß bietet Darstellendes Spiel viele wertvolle Kompetenzen für Schule, Studium und Beruf:
- Selbstbewusstsein stärken: Präsentationen und freies Sprechen werden einfacher.
- Kreativität fördern: Eigene Ideen entwickeln und umsetzen.
- Teamfähigkeit verbessern: Gemeinsam mit anderen an einem Projekt arbeiten.
- Körpersprache bewusst einsetzen: Mehr Ausdruck und Wirkung in der Kommunikation.
Wer also Lust hat, Theaterluft zu schnuppern, in neue Rollen zu schlüpfen und dabei wertvolle Fähigkeiten zu erlernen, sollte sich unbedingt für Darstellendes Spiel am Braunschweig-Kolleg anmelden. Wir freuen uns auf dich – Bühne frei für deine Kreativität!
Welche Interessen oder Fähigkeiten sollte man für das Fach Darstellendes Spiel mitbringen?
Darstellendes Spiel kann von allen Studierenden des Braunschweig-Kollegs belegt werden. Es gibt keine besonderen Voraussetzungen – nur Offenheit und Neugier sind gefragt! Besonders für diejenigen, die Freude an kreativen Prozessen haben oder eine Abwechslung zu klassischen Schulfächern suchen, ist DS eine tolle Wahl.
Womit beschäftigen wir uns im Fach Darstellendes Spiel?
Der Unterricht im Darstellenden Spiel umfasst praktische und theoretische Elemente. In den ersten Stunden geht es meist um grundlegende Theaterübungen, die die eigene Körperwahrnehmung und Stimme schulen. Anschließend werden verschiedene Theaterformen erkundet: Improvisation, klassisches Theater, modernes Experimentier-Theater – es gibt viele spannende Möglichkeiten, sich auszuprobieren!
Ein Highlight ist die gemeinsame Aufführung am Ende des Semesters oder Schuljahres. Hier können die Schülerinnen zeigen, was sie erarbeitet haben. Ob Monolog, Gruppenszene oder sogar eine selbst entwickelte Inszenierung – jeder bringt sich mit eigenen Ideen und Talenten ein. Diese Bühnenmomente stärken nicht nur das Selbstbewusstsein, sondern fördern auch Teamarbeit und Ausdrucksfähigkeit.
