Deutsch als Zweitsprache
Unsere Lehrkräfte







Warum ist Deutsch als Zweit- und Bildungssprache so wichtig?
Die Beherrschung der Bildungssprache ist eine Voraussetzung für den Bildungserfolg in allen Fächern und für Ihre Beteiligung an der Gesellschaft. Deshalb bemühen wir uns am Braunschweig-Kolleg, Sie gezielt zu unterstützen.
Auf den Seiten des Kultusministeriums finden Sie dazu weitere Erläuterungen:
https://bildungsportal-niedersachsen.de/sib/deutsch-als-zweit-und-bildungssprache
Welchen Unterricht bieten wir am Braunschweig-Kolleg an?
Der DaZ/DaB-Unterricht beträgt im Vorkurs und in der Einführungsphase jeweils zwei Stunden pro Woche.
Das ist nicht viel. Deshalb ist es wichtig, dass Sie auch eigenständig mit Materialien arbeiten, die für Sie nützlich sind. Dabei bekommen Sie von uns Unterstützung und Feedback.
Was sieht der Lehrplan vor?
Auf dem Niveau B2-C1 vertiefen wir die Grammatik, erweitern den Wortschatz, schreiben Texte und lesen gezielt, um bestimmte Informationen zu verstehen. Dinge, die im Unterricht oder in den Hausaufgaben unklar geblieben sind, können hier noch einmal zur Sprache kommen. Wir üben auch den mündlichen Ausdruck und das Präsentieren.
Im zweiten Halbjahr der Einführungsphase bereiten wir Sie auf die sprachlichen Anforderungen der Oberstufe in bestimmten Fächern vor. Denn Ihre Schreib- und Lesekompetenzen sind entscheidend, um die Anforderungen in den Klausuren zu meistern.
Wie unterstützen wir darüber hinaus die Sprachbildung am Braunschweig-Kolleg?
- Durchgängige Sprachbildung in allen Fächern
- Anerkennung der Erstsprache z.B. als 2. Fremdsprache
- Für Menschen, die sich im Deutschen noch im Sprachlernprozess befinden, gibt es veränderte Klausurbedingungen bis zum Abitur
- Wir wollen, dass Sie Ihren Abschluss schaffen!
