Geschichte

Unsere Lehrkräfte

Das Fach Geschichte am Braunschweig-Kolleg

Am Braunschweig-Kolleg begleitet Sie das Fach Geschichte als Pflichtfach bis zum Abitur. Ob zweistündig im Vorkurs und in der Einführungsphase oder als Prüfungs- bzw. Ergänzungsfach in der Qualifikationsphase – Geschichte fordert zum Nachdenken heraus. Exkursionen, u.a. nach Berlin, Breslau & Krakau mit Besuch der Gedenkstätte Auschwitz sowie Zeitzeugengespräche und Lesungen machen Vergangenheit greifbar und Gegenwart verständlich.

Was ist das Faszinierende am Fach Geschichte

„Die Geschichte soll nicht das Gedächtnis beschweren, sondern den Verstand erleuchten.“ (Gotthold Ephraim Lessing, 1729-1781, Schriftsteller und Philosoph) – Genau das macht Geschichte so faszinierend: Sie zeigt, wie Menschen dachten, handelten und die Welt veränderten. Geschichte erklärt, warum unsere Gegenwart ist, wie sie ist, und schärft den Blick für Zusammenhänge. Sie lädt ein zum Nachdenken, Mitfühlen und Verstehen – und regt an, die Zukunft bewusst mitzugestalten.

Welche Interessen oder Fähigkeiten sollte man für das Fach Geschichte mitbringen?

Geschichte lebt von Neugier: Wer verstehen will, wie unsere Welt wurde, was sie ist, ist hier genau richtig. Wer gern Fragen stellt, Hintergründe erforscht und Zusammenhänge erkennt, bringt beste Voraussetzungen mit. Geschichte ist keine Aneinanderreihung von Fakten, sondern deren Interpretation. Wichtig sind deshalb Lesefreude, kritisches Denken und die Offenheit, unterschiedliche Perspektiven nachzuvollziehen. Geschichte verbindet Fakten mit Denken – und macht Vergangenheit lebendig.

Womit beschäftigen wir uns im Fach Geschichte?

Im Fach Geschichte beschäftigen wir uns mit Umbrüchen, Wandlungsprozessen und Identitätsfragen – von der Antike bis in die Gegenwart. Im Vorkurs frischen wir die Kenntnisse aus der Mittelstufe auf. In der Einführungsphase gleichen wir unterschiedliche Vorkenntnisse aus, führen in historische Arbeitsweisen ein und geben Orientierung für die Kurswahl. In der Qualifikationsphase vertiefen wir das Verständnis für Krisen und Revolutionen, Kulturkontakte, historische Identität und Erinnerungskultur. Die konkreten inhaltlichen Vorgaben ändern sich regelmäßig. Mehr dazu unter https://bildungsportal-niedersachsen.de/ und https://bildungsportal-niedersachsen.de/