Informatik

Unsere Lehrkräfte

Kontaktbild

Das Fach Informatik am Braunschweig-Kolleg

Das Fach Informatik wird am Braunschweig Kolleg in der Qualifikationsphase als Wahlfach in einem jahrgangsübergreifenden Kurs mit zwei Unterrichtsstunden pro Woche angeboten. Es kann derzeit nicht als Prüfungsfach gewählt werden.
Die Bewertung basiert auf einer Klausur pro Semester sowie auf Ihrer Mitarbeit, wobei fachpraktische Leistungen wie das Programmieren mit Scratch im Vordergrund stehen.

Was ist das Faszinierende am Fach Informatik

Informatik liefert die Grundlagen für Smartphones, den 3D-Druck, Assistenzsysteme im Auto, das Internet und seine Dienste, künstliche Intelligenz und viele weitere Alltagsanwendungen. Das Fach Informatik trägt dazu bei, Einblicke in die Funktionsweise der Sie überall umgebenden Informationstechnik zu vermitteln. Dadurch wird es Ihnen ermöglicht, Chancen, Nutzen und Gefahren dieser Technologie abzuschätzen und zu verstehen.
Schon nach der ersten Unterrichtsstunde werden Sie in der Lage sein, einfache Programme selbst zu schreiben.
Nicht zuletzt eröffnen sich in der Informatik sehr gute berufliche Chancen und Verdienstmöglichkeiten.

Welche Interessen oder Fähigkeiten sollte man für das Fach Informatik mitbringen?

Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich. Jeder, der einen Einblick in die IT gewinnen möchte und Lust auf eigene kleine Programmierprojekte hat, ist gut im Fach Informatik aufgehoben und willkommen.
Wie in jedem Fach sind regelmäßige Anwesenheit und kontinuierliche Mitarbeit erforderlich. Durch die motivierenden Inhalte und eigenen Programmierprojekte sollte Ihnen das aber nicht schwerfallen.

Womit beschäftigen wir uns im Fach Informatik?

Im Fach Informatik lernen Sie, Computerprogramme selbst zu entwickeln – zunächst in der blockbasierten Programmiersprache Scratch und je nach Vorankommen im Unterricht später auch in der textbasierten Programmiersprache Java.
Am Beispiel des Einplatinencomputers Calliope mini lernen Sie die Funktionsweise und Programmierung von Sensor-Aktor-Systemen kennen.
Weitere Inhalte des Informatikunterrichts sind der Aufbau von Computern, die Verarbeitung von Daten, Rechnernetze und das Internet, Codierung und Verschlüsselung, die Interpretation von Daten und maschinelles Lernen.