Latein

Unsere Lehrkräfte

Das Fach Latein am Braunschweig-Kolleg

Am Kolleg muss in der einjährigen Einführungsphase eine 2. Fremdsprache im Umfang von sechs Unterrichtsstunden pro Woche belegt werden. Neben Französisch wird auch Latein angeboten. Für das Erlernen dieser alten Sprache sind keine Vorkenntnisse notwendig, denn unser Lehrbuch „Latinum B“ (Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht) startet in den ersten Lektionen mit dem kleinen Einmaleins der lateinischen Sprache, sodass auch völlig Unerfahrene den Unterricht der so genannten „toten“ Sprache von Anfang an lebendig mitgestalten können. Die Grundlagen der lateinischen Sprache werden im Verlauf der einjährigen Einführungsphase (6stündig) und im ersten Jahr der sich anschließenden Qualifikationsphase (4stündig) gelegt.

Was ist das Faszinierende am Fach Latein

Latein wird zwar nicht mehr gesprochen, ist aber als Mutter vieler europäischer Sprachen noch sehr präsent.  Als „grammatisches Rückgrat“ und „Vokabelpool“ hilft sie enorm dabei, die modernen Sprachen, wie z.B. Italienisch, Spanisch, Französisch, Englisch und Deutsch, besser zu verstehen und damit leichter zu erlernen. Und weil die Römer über Jahrhunderte den europäischen Kulturraum beherrscht und damit beeinflusst haben, stellen die ins Deutsche übersetzten lateinischen Texte auch eine unerschöpfliche „Fundgrube“ für philosophische, rhetorische, literarische, mythologische und historische Fragestellungen dar, die auch heute noch die aktuellen Diskussionen bestimmen.

Welche Interessen oder Fähigkeiten sollte man für das Fach Latein mitbringen?

Lateinische Texte sind über 2000 Jahre alt. Ihre Übersetzung ins Deutsche ist unsere Hauptaufgabe. Wer sie zu meistern versucht, sollte Lust haben, einen „Übungsplatz“ für folgende Schlüsselqualifikationen zu betreten:

  • Beobachtungsgabe und Genauigkeit
  • Konzentrationsfähigkeit und Ausdauer
  • Unterscheidungsvermögen
  • sorgfältiges Abwägen von Lösungsmöglichkeiten
  • sprachliche Kreativität

Womit beschäftigen wir uns im Fach Latein?

Vor allem im zweiten Jahr der Qualifikationsphase (4stündig) übersetzen wir mit Hilfe eines elektronischen Wörterbuches die großen Denker der Antike, wie z.B. Cicero, Seneca und Plinius. Dabei lassen wir uns nicht nur von ihren Formulierungskünsten beeindrucken, sondern auch von ihren erstaunlichen Vorstellungen darüber, wie der Mensch ist und wie er sein sollte. Am Ende des Lateinkurses warten dann die Abschlüsse „Kleines Latinum“ oder „Latinum“. Diese sind auch heute noch als besonderes „Sparschwein“ anzusehen, von dem alle Gebrauch machen sollten, die Studienrichtungen in Erwägung ziehen wie z.B. Englisch, Französisch, Spanisch, Deutsch, Literatur, Philosophie, Theologie, Geschichte, Jura und Medizin. Denn mit mit einem Lateinabschluss spart man/frau Studienzeit, Studienkosten und Prüfungsstress.

Links:

Kerncurriculum Latein Profil B (in der Einführungsphase beginnender Unterricht):  https://cuvo.nibis.de/

Zentralabiturthemen Latein Profil B (in der Einführungsphase beginnender Unterricht): https://bildungsportal-niedersachsen.de/