Mathematik

Unsere Lehrkräfte

Das Fach Mathematik am Braunschweig-Kolleg

Das Fach Mathematik wird sowohl in der E- als auch in der Q-Phase angeboten. In der E-Phase muss das Fach Mathematik mit fünf Stunden in der Woche belegt werden. Im ersten Halbjahr werden grundlegende Themen der Klassen 5 bis 10 wiederholt und im zweiten in komprimierter Form die Inhalte der 11. Klasse behandelt.

In der Q-Phase wird das Fach Mathematik auf grundlegendem und erhöhtem Niveau angeboten. Auf grundlegendem Niveau umfasst der Unterricht drei Wochenstunden, auf erhöhtem Niveau fünf.

Was ist das Faszinierende am Fach Mathematik

Das Faszinierende an Mathematik ist, wie sie abstrakte Konzepte mit dem Alltag verbindet. In der Oberstufe lernt man z.B. mit Analysis, wie man Wachstum oder Kostenverläufe analysiert, mit Stochastik, wie man Wahrscheinlichkeiten berechnet – etwa bei Versicherungen oder in der Medizin – und mit linearen Funktionen wirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen. So zeigt Mathematik, wie man die Welt mit Logik und Struktur durchdringen kann.

Welche Interessen oder Fähigkeiten sollte man für das Fach Mathematik mitbringen?

Für das Fach Mathematik sollte man Freude am logischen Denken und an klaren Strukturen mitbringen. Wichtig sind Ausdauer, Sorgfalt und die Bereitschaft, sich mit zum Teil abstrakten Problemen auseinanderzusetzen. Wer gerne knobelt, systematisch vorgeht und verstehen will, wie man komplexe Alltagsfragen mit Zahlen, Funktionen oder Wahrscheinlichkeiten lösen kann, bringt gute Voraussetzungen mit und wird sich in der Mathematik wiederfinden.

Womit beschäftigen wir uns im Fach Mathematik?

Im ersten Jahr der Qualifikationsphase geht es in Mathematik um Kurvenanpassung, verschiedene Funktionstypen wie e- und Winkelfunktionen, Integralrechnung und analytische Geometrie. Im zweiten Jahr vertiefen wir die e-Funktion im Zusammenhang mit Wachstumsprozessen und behandeln Themen aus der Stochastik, wie z.B. Wahrscheinlichkeiten und statistische Erhebungen. Dabei wenden wir mathematisches Wissen auf reale Fragestellungen an. (Detaillierte Informationen findet man im Kerncurriculum: https://cuvo.nibis.de/)