Werte und Normen
Unsere Lehrkräfte
Das Fach Werte und Normenl am Braunschweig-Kolleg
Das zweistündige Fach Werte und Normen ist fester Bestandteil des Unterrichts am Braunschweig-Kolleg. In der Einführungsphase wird es ein Halbjahr und in der Qualifikationsphase zwei Semester belegt (Q1 und Q2 oder Q3 und Q4). So erhalten die Kollegiat*innen die Möglichkeit, sich intensiv mit ethischen beziehungsweise moralischen Fragestellungen auseinanderzusetzen.
Was ist das Faszinierende am Fach Werte und Normen
Was das Fach besonders macht, ist die Beschäftigung mit grundlegenden Fragen des menschlichen Zusammenlebens. Themen wie die Entwicklung von Moralbewusstsein und Moralprinzipien, Menschenbilder, Gerechtigkeit, Glück und Menschenrechte sind nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch relevant:
Die für uns wichtigen Werte und Normen bewegen uns und beeinflussen unser Handeln im täglichen Miteinander. Der Unterricht fördert zudem das Verständnis für gesellschaftliche Diskurse und ermutigt, eigene Standpunkte zu entwickeln und zu vertreten.
Welche Interessen oder Fähigkeiten sollte man für das Fach Werte und Normen mitbringen?
Ein Interesse an gesellschaftlichen Fragestellungen und daran, verschiedene Standpunkte zu diskutieren, sind wichtige Voraussetzungen. Besonders hilfreich und spannend ist dabei die Bereitschaft, die eigenen (moralischen) Begründungsprinzipien zu hinterfragen. Von großer Bedeutung ist eine offene Diskussionskultur, in der unterschiedliche Perspektiven vertreten und respektiert werden.
Womit beschäftigen wir uns im Fach Werte und Normen?
Im Unterricht beschäftigen wir uns mit philosophischen Grundlagen, sozialen Ungerechtigkeiten, Menschenrechten und persönlichen Werten. In Gruppenarbeiten und Diskussionen wird das Wissen vertieft und eine Bezugnahme auf reale Lebenssituationen und das aktuelle Zeitgeschehen angestrebt und gefördert. Der Unterricht orientiert sich an den Themen, die im Kerncurriculum für das Kolleg – Werte und
Normen vorgeschrieben sind.
