Erdkunde

Schlüsselprobleme legitimieren auch im Fach Erdkunde die Unterrichtsinhalte. Schlüsselprobleme sind: SP1: Disparitäten; SP2: Ökonomie und Ökologie; SP3: Herrschaft und politische Ordnung; SP4 Frieden und Gewalt; SP5: Technologischer Wandel; SP6: Verhältnis der Geschlechter und Generationen.

 Die Lernziele des Erdkunde-Unterrichts in der Oberstufe sind: LZ1: Bewahrung der Umwelt; LZ2; Zusammenleben der Menschen in der Einen Welt; LZ3: Akzeptanz der regional vielfältigen Welt; LZ4 Raumnutzung und Raumordnung.

 Der Erdkunde-Unterricht ordnet die Vielfalt der Ergebnisse der geographischen Wissenschaft und der weiteren Bezugswissenschaften für die geographische Bildung nach folgenden Leitbegriffen: LB1: Raumkenntnis; LB2: Raumwahrnehmung; LB3: Raumbewertung; LB4: Raumbewusstsein; LB5; Raumverantwortung.

 In der Einführungsphase:

  • Klimawandel, Weltklima, Treibhauseffekt
  • Regenwaldvernichtung
  • Ursachen und Folgen der Desertifikation im Sahel
  • Rohstoffe aus Sibirien und Alaska
  • marine Ökosysteme und ihre Belastungen durch Industriestaaten
  • geoökologische Erörterung zum Nahraum: Städte als Ökosysteme

In der Qualifikationsphase:

  • 1. Semester: Rahmenthema 1: Räumliche Disparitäten in Deutschland und Europa
  • 2. Semester: Rahmenthema 2: Räume und Staaten unterschiedlichen Entwicklungsstandes
  • 3. Semester: Rahmenthema 3: Aktionsraum Erde
  • über Einzelthemen und Reihenfolge wird nach den vom Niedersächsischen Kultusminister vorgegebenen „Thematischen Schwerpunkten für die Abiturprüfung“ entschieden
  • 4. Semester: Siedlungsgeographie und Raumplanung

Die Unterrichtsmaterialien werden auf kurseigenen Homepages gespeichert. Die Materialien werden teilweise von den KursteilnehmerInnen selbst erstellt. Gruppenarbeiten, Präsentationen, Exkursionsdurchführungen und -auswertungen gehören zum geographischen Alltag.

gez. Staats