Kunst – was ist das?

Das Unterrichtsfach Kunst vermittelt grundsätzlich Qualifikationen der Produktion und Rezeption von Bildern und eröffnet den Lernenden Wege zur kulturellen Teilhabe. Auch fördert Kunst die Entwicklung der Persönlichkeit, indem es über das kognitive Lernen hinaus die verschiedenen Dimensionen der ästhetischen Wahrnehmung und Gestaltung eröffnet und zur Entwicklung eines kulturellen Wertesystems beiträgt.

Die Komplexität des Faches zeigt sich in den verschiedenen Bezugsfeldern und deren Verbindungen:

Bildende Kunst

(Werke der Malerei, der Grafik und der Plastik, der performativen Darstellungsformen)

Medien

(z.B. Fotografie, Film, Grafikdesign, Werbung)

Gestaltete Umwelt

(hier insbesondere Produktdesign, Architektur und Stadtplanung)

Der Kunstunterricht will durch vielfältige gezielte Aufgabenstellungen das kreative, zielorientierte und experimentelle Arbeiten initiieren. Die gestalterischen Ausdruckskräfte jenseits von Klischees gilt es zu erweitern. Durch die Verbindung von fachpraktischem Tun und theoretischer Reflexion strebt der Kunstunterricht ein ganzheitliches Lernen an.

Begegnungen mit regionalen Kulturschaffenden, wie z.B. Künstlern, Designern, sowie der Besuch von Kultureinrichtungen, z.B. Museen und Kunstvereine, unterstützen die kunstpädagogische Arbeit und lenken den Blick auf spezifisch professionelle Fachinhalte und deren gesellschaftliche Bedeutung. Ausstellungsbesuche (z.B. Kunstmuseum Wolfsburg, Dom in Hildesheim) sind fester Bestandteil der Kurse auf erhöhtem Niveau.

Das Fach Kunst besteht aus den Teilen Gestaltung, Bildkompetenz und Sozialkompetenz. Bei der Gestaltung soll ein zielgerichteter und reflektierter Einsatz gestalterischer Mittel erfolgen. Die künstlerischen Fähigkeiten und Fertigkeiten werden ausgebildet und erweitert. Dabei wird durch Selbstreflexion und Selbstwirksamkeit die Selbstkompetenz gefördert.
Im Bereich der Bildkompetenz werden die vorgegebenen Operatoren für das Fach Kunst (z.B. beschreiben, analysieren und interpretieren) eingeübt. Die Lernenden werden befähigt, kritisch und verantwortungsbewusst mit der medialen Bilderflut umzugehen, d.h. Werke begründet einordnen und bewerten zu können.
Ferner werden im Bereich der Sozialkompetenz die Wertschätzung der Gestaltungsergebnisse anderer und Toleranz sowie Offenheit, aber auch Kritikfähigkeit geübt und entwickelt. Hierbei soll der Blick für das Fremde aufgeschlossen und erweitert werden. Es geht zudem um gegenseitige Unterstützung bei der Bewältigung von Gestaltungsaufgaben. Somit strebt das Fach Kunst ein ganzheitliches Lernen mit „Kopf, Herz und Hand“ an.
Das Fach Kunst am Kolleg hält sich an das vom Niedersächsischen Kultusministerium vorgegebene Curriculum für die Sekundarstufe II, das im Internet veröffentlicht ist.

Der Kunstraum

Der Kunstraum ist ein gut ausgestatteter und großer Fachraum, der an seiner Südseite einen großen Balkon aufweisen kann. Es gibt große Präsentationswände mit sinnvollen Schaubildern in Vorbereitung auf das jeweilige Kunstabitur. Die technische Ausstattung im Fachbereich Kunst ist auf der Höhe der Zeit in Bezug auf die Präsentation der unterschiedlichsten Kunstgegenstände. Die Palette der möglichen Unterrichtsformen ist breit gefächert.

Das Fach Kunst am Kolleg

Im 11. Jahrgang, also in der Einführungsphase, lernen alle Kollegiatinnen und Kollegiaten das Fach Kunst kennen. Sie erhalten ein Halbjahr lang eine grundlegende Einführung in die Themenbereiche, die für den jeweiligen Abiturjahrgang relevant sein werden. So können Sie abschätzen, ob Ihnen das Fach Kunst für die Planung Ihrer Fächerauswahl für die Jahrgänge 12 und 13 zusagt. Am Ende von Jahrgang 11 werden die Lernenden entsprechend beraten.
In den Jahrgängen 12 und 13 können Sie am Kolleg das Fach Kunst als Kurs auf erhöhtem Niveau, also als Leistungskurs (P1) anwählen. Für diesen Fall belegen Sie fünf Stunden in der Woche das Fach Kunst. Wer das Fach Kunst nicht als Leistungskurs wählt, kann das Fach als vierstündigen Prüfungskurs (P4) oder auch als zweistündigen Kurs auf grundlegendem Niveau anwählen.

Leistungsbewertung im Unterrichtsfach Kunst

Für die Zensur im Fach Kunst werden folgende relevante Leistungen erbracht:

  1. Klausuren, die für das jeweilige Halbjahr angesetzt werden (1-2 pro Halbjahr)
  2. Mündliche Leistungen, Präsentationen, Vorträge
  3. Künstlerisch-praktische Arbeiten
  4. Mitarbeit an Projekten und Werkstattphasen
  5. Dokumentationen
  6. Künstlerische Prozesse
  7. Weitere fachspezifische Leistungen

 

Klausuren werden jeweils mit einem praktischen oder einem theoretischen Schwerpunkt konzipiert. Praktische Schwerpunkte beziehen sich dabei oft auf die Bereiche Zeichnung und/oder Malerei. Theoretische Schwerpunkte behandeln die Bildbetrachtung und Bildanalyse eigener oder gegebener Bilder oder anderer Kunstgegenstände. Die Klausuren gehen im Allgemeinen mit 30 % in die Gesamtnote des Faches Kunst ein. Im Vergleich zu den Klausuren ergeben die unter 2 bis 7 genannten Leistungen zusammen den größeren Teil einer Zeugniszensur im Fach Kunst.

Ihre Leistungen im Fach Kunst werden Ihnen regelmäßig mitgeteilt. Ihre Möglichkeiten im Hinblick auf Ihre Zeugniszensuren werden gemeinsam mit Ihnen individuell geplant und besprochen. So können Sie einschätzen, welchen Einsatz Sie erbringen müssen, um Ihre Ziele im Fach Kunst verwirklichen zu können.

Woher bekomme ich weiterführende Informationen?

Das Schulgesetz gibt den Rahmen vor, in dem sich der Kunstunterricht verortet. Es gibt im Rahmen der Verordnungen zur gymnasialen Oberstufe das Kerncurriculum Gymnasiale Oberstufe „Kunst“, an dem sich der Kunstunterricht orientiert. Die einheitlichen Prüfungsanforderungen Kunst (Bundes-EPA) regeln die Inhalte des Faches Kunst, auf die sich die politisch Verantwortlichen der Länder geeinigt haben.

Das Land Niedersachen gibt dann für den jeweiligen Abiturjahrgang Hinweise zum Zentralabitur für das Fach Kunst heraus. Die sind für Sie besonders relevant, weil hier die Themen für Ihre jeweiligen Oberstufensemester festgelegt werden.

Alle genannten Unterlagen können über den niedersächsischen Bildungsserver (www.nibis.de) eingesehen werden.

Die Hinweise zum Zentralabitur im Fach Kunst sind für Ihre Entscheidung wichtig, wenn Sie für die Qualifikationsphase (Jahrgang 12 und 13) planen, in Kunst einen Kurs auf erhöhtem Niveau (Leistungskurs) anzuwählen. Sowohl das Curriculum als auch Ihr Weg in Ihrem Jahrgang mit dem Fach Kunst werden Ihnen im Unterricht erläutert. Auch auf der Schulplattform Iserv finden sie aktuelle Informationen dazu.

 

Ich wünsche allen Kunstschaffenden am Kolleg gutes Gelingen für ihre Projekte!

R. Nölke-Walsemann, Fachleitung Kunst