Geschichte

„Die Geschichte soll nicht das Gedächtnis beschweren, sondern den Verstand erleuchten.“

(Gotthold Ephraim Lessing, 1729 – 1781, deutscher Schriftsteller, Kritiker und Philosoph der Aufklärung)

Oder wie es im Kerncurriculum für das Fach Geschichte heißt: Der Geschichtsunterricht „leistet einen wesentlichen Beitrag zur Ausbildung der persönlichen Identität und zur sozialen Orientierung und somit zur Teilhabe an der Gesellschaft. […] Geschichtsunterricht stärkt die Fähigkeit zur Empathie, bietet die Möglichkeit zur Identifikation mit vorbildhaften Personen, vermittelt aber auch die Fähigkeit zur kritischen Distanz.“

So weit zur Theorie: Was bedeutet das für Sie in der Praxis? Im Folgenden erfahren Sie etwas über die allgemeine Unterrichtsstruktur und die Inhalte des Unterrichts in Einführungs- und Qualifikationsphase.

Unterrichtsstruktur:

Einführungsphase: 2-stündig
Qualifikationsphase: 5-stündig auf erhöhtem Anforderungsniveau als P1- oder P3-Fach, 3-stündig auf grundlegendem Anforderungsniveau als schriftliches (P4) oder mündliches (P5) Prüfungsfach sowie als Ergänzungsfach.

Unterrichtsinhalte:

Einführungsphase:
Der Unterricht in der Einführungsphase hat u.a. zum Ziel:

    • in die Arbeitsweisen der Qualifikationsphase einzuführen,
    • Unterschiede, die sich durch die verschiedenen Bildungsgänge der Kollegiatinnen und Kollegiaten ergeben haben, auszugleichen,
    • Entscheidungshilfen bei der Fächerwahl in der Qualifikationsphase zu geben.

Das Kerncurriculums für das Fach Geschichte gibt zwei Rahmenthemen für die Einführungsphase vor. Im 1. Halbjahr lautet das Thema „Die Welt im 15. und 16. Jahrhundert – eine Zeitenwende?“. Im Mittelpunkt stehen die konkret wahrnehmbaren Veränderungen und der Wandlungsprozess, z.B. des Menschenbildes und der Weltdeutung. Demgegenüber soll aber auch die Frage erörtert werden, inwieweit Kontinuitätslinien vom Spätmittelalter bis zur sog. Neuzeit vorliegen, die das Vorhandensein einer Zäsur infrage stellen.

Das Thema des 2. Halbjahres lautet „Vom 20. ins 21. Jahrhundert – eine Zeitenwende?“. In diesem Halbjahr werden Sie sich mit der Entwicklung in der DDR bis zum Fall der Mauer beschäftigen. In der Regel schließt dieses Halbjahr mit einer gemeinsamen Tagesexkursion des gesamten Jahrgangs (z.B. ins Zeitgeschichtliche Forum nach Leipzig oder zur Gedenkstätte „Deutsche Teilung“ nach Marienborn) und einem Zeitzeugengespräch am Braunschweig-Kolleg ab.

Qualifikationsphase
In der Qualifikationsphase sind vier Rahmenthemen verbindlich vorgegeben, die anhand jährlich neu festgelegter inhaltlicher Vorgaben thematisiert werden.

1. Semester: Krisen, Umbrüche und Revolutionen
In diesem Semester werden beispielhaft Formen des beschleunigten Wandels in der Geschichte thematisiert, anhand derer Sie sich ein Instrumentarium zur Deutung aktueller und vergangener Umbruchsituationen erarbeiten.

2. Semester: Wechselwirkungen und Anpassungsprozesse in der Geschichte
In diesem Semester untersuchen Sie Entwicklungen, die sich über einen längeren Zeitraum vollziehen. Derartige Wandlungsprozesse sind besonders deutlich zu erfassen, wenn Gruppen aus unterschiedlichen Kulturkreisen mit unterschiedlichen Motiven und Zielen aufeinander treffen und sich gegenseitig beeinflussen.

3. Semester: Wurzeln unserer Identität
In diesem Semester sollen Sie sich mit den historischen Wurzeln und den verschiedenen Aspekten der eigenen Identität bzw. den in unserer Gesellschaft anzutreffenden Identitäten auseinandersetzen und dies zum Anlass nehmen, in kritischer Reflexion das eigene Selbstverständnis weiter zu entwickeln.

4. Semester: Geschichts- und Erinnerungskultur
In diesem Semester sollen Sie in der Auseinandersetzung mit den vielfältigen Formen von Geschichts- und Erinnerungskultur befähigt werden, den Konstruktcharakter dieser Formen der Erinnerung zu begreifen und ihre Funktionen zu bewerten sowie Geschichte in komplexen Formen darzustellen.

Die konkreten thematischen Vorgaben lauteten bzw. lauten für das:

Abitur 2023 (Kolleg-Jahrgang 81):
1. Semester: Amerikanische Unabhängigkeit – „American Revolution“
2. Semester: Die „Völkerwanderung“
3. Semester: Zwischen Krise und Modernisierung – Die Gesellschaft der Weimarer Republik
4. Semester: Nationale Gedenk- und Feiertage in verschiedenen Ländern

Abitur 2024 (Kolleg-Jahrgang 82):
1. Semester: Amerikanische Unabhängigkeit – „American Revolution“
2. Semester: China und die imperialistischen Mächte
3. Semester: Zwischen Krise und Modernisierung – Die Gesellschaft der Weimarer Republik
4. Semester: Nationale Gedenk- und Feiertage in verschiedenen Ländern

Abitur 2025 (Kolleg-Jahrgang 83):
1. Semester: Die russischen Revolutionen
2. Semester: China und die imperialistischen Mächte
3. Semester: Zwischen Krise und Modernisierung – Die Gesellschaft der Weimarer Republik
4. Semester: Mythen

Abitur 2026 (Kolleg-Jahrgang 84):
1. Semester: Die russischen Revolutionen
2. Semester: China und die imperialistischen Mächte
3. Semester: Der Erste Weltkrieg: nationale und internationale Perspektiven
4. Semester: Mythen

Einzelheiten unter http://www.nibis.de (Homepage > Suchmaske „Zentralabitur“)